Stahlrohre, wie sie in Deutschland über viele Jahrzehnte vor allem für Wasser- und Heizungsleitungen verwendet wurden, sind genormt.
Die wichtigsten Grundlagen liefern die DIN 2440 / DIN 2441 (ältere Normen für Gewinderohre) sowie die Nachfolgenormen DIN EN 10255 (mittlere Gewinderohre) und DIN EN 10220 (allgemeine Maßnormen für Stahlrohre).

Diese Rohre wurden in der Regel nach Zollgrößen (z. B. ½", 1", 2") bezeichnet, obwohl der Außendurchmesser nicht dem Zollmaß entspricht. Entscheidend war die Nennweite (DN, Durchmesser-Nennweite), die sich am ungefähren Innendurchmesser orientierte.

Die folgende Tabelle listet die gängigsten Größen, wie sie im deutschen Installationsbereich verwendet wurden:

Gängige Stahlrohre für Wasserleitungen (DIN EN 10255)

Nennweite (DN) Zoll (") Außendurchmesser (mm) Innendurchmesser (mm, ca.) DIN / ISO
DN 6 1/8" 10,2 mm ≈ 6 mm DIN EN 10255
DN 8 1/4" 13,5 mm ≈ 9 mm DIN EN 10255
DN 10 3/8" 17,2 mm ≈ 12 mm DIN EN 10255
DN 15 1/2" 21,3 mm ≈ 15 mm DIN EN 10255
DN 20 3/4" 26,9 mm ≈ 20 mm DIN EN 10255
DN 25 1" 33,7 mm ≈ 25 mm DIN EN 10255
DN 32 1 1/4" 42,4 mm ≈ 32 mm DIN EN 10255
DN 40 1 1/2" 48,3 mm ≈ 40 mm DIN EN 10255
DN 50 2" 60,3 mm ≈ 50 mm DIN EN 10255
DN 65 2 1/2" 76,1 mm ≈ 65 mm DIN EN 10255
DN 80 3" 88,9 mm ≈ 80 mm DIN EN 10255
DN 100 4" 114,3 mm ≈ 100 mm DIN EN 10255