Metrische ISO-Gewinde nach DIN 13

Die am weitesten verbreitete Schraubengewindeart in Europa sind die metrischen ISO-Gewinde. Sie besitzen ein Profil mit einem Flankenwinkel von 60° und sind in der DIN 13 genormt. Die Bezeichnung erfolgt mit einem vorangestellten „M“ für „metrisch“ und dem Nenndurchmesser in Millimetern, z. B. M8. Standardmäßig werden diese Gewinde mit Regelsteigung verwendet, es existieren aber auch Feingewinde nach DIN 13-2.

Damit beim Schneiden eines Gewindes das richtige Kernloch entsteht, muss das Bohrmaß beachtet werden, welches vom Außendurchmesser abzüglich der Steigung abhängt. Die folgende Tabelle listet die gängigsten metrischen Gewindegrößen auf:

Übersicht gängiger metrischer ISO-Gewinde

Gewinde Außendurchmesser (mm) Steigung (mm) Kernlochbohrer (mm) DIN / ISO
M3 3,0 0,5 2,5 DIN 13
M4 4,0 0,7 3,3 DIN 13
M5 5,0 0,8 4,2 DIN 13
M6 6,0 1,0 5,0 DIN 13
M8 8,0 1,25 6,8 DIN 13
M10 10,0 1,5 8,5 DIN 13
M12 12,0 1,75 10,2 DIN 13
M14 14,0 2,0 12,0 DIN 13
M16 16,0 2,0 14,0 DIN 13
M18 18,0 2,5 15,5 DIN 13
M20 20,0 2,5 17,5 DIN 13
M22 22,0 2,5 19,5 DIN 13
M24 24,0 3,0 21,0 DIN 13
M27 27,0 3,0 24,0 DIN 13
M30 30,0 3,5 26,5 DIN 13